WHDLoad ist ein Programm mit dem Amiga Spiele und Demos die nur auf Diskette verfügbar waren, auf Festplatte installiert werden können.
Dazu werden sogenannte Installations-Pakete benötigt sowie die Original-Disketten der jeweiligen Software.
Die Installations-Pakete können unter der URL http://www.whdload.de kostenlos geladen werden. [...]
Read complete news
News URL: http://www.whdload.de/news.html
News Source: WHDLoad
News Source URL: http://www.whdload.de/news.html
News posted by: AndreasM
eMail: andreas@amigafuture.de
Amiga FutureCommunityKnowledgeServiceSearchLast MagazineSocial MediaAdvertisementPartnerlinks |
Amiga Future Nachrichten PortalWHDLoad: Neue Pakete onlinePublished 03.10.2020 - 13:31 by AndreasM Neue Uploads im MorphOS StoragePublished 03.10.2020 - 13:31 by AndreasM
Das MorphOS Storage ist eine Sammlung von Software für MorphOS:
http://www.morphos-storage.net. Mit mehr als 400 Archiven, in alphabetischer Reihenfolge oder Kategorie durchsuchbar und Suchfunktionen. [...] Read complete news News URL: http://www.morphos-storage.net/index.php?all=1 News Source: MorphOS Storage News Source URL: http://www.morphos-storage.net/index.php?all=1 News posted by: AndreasM eMail: andreas@amigafuture.de Neue Veröffentlichungen bei Kultboy.comPublished 03.10.2020 - 13:31 by AndreasM
Kultboy.com ist eine Fan-Seite über die guten alten Computer-Zeitschriften.
Hier werden Berichte aus älteren Computer-Zeitschriften online gestellt. Seit wir das letzte mal berichtet haben sind folgende Veröffentlichungen hinzugekommen: [...] Read complete news News URL: http://www.kultboy.com/index.php?site=allupdates News Source: Kultboy News Source URL: http://www.kultboy.com/index.php?site=allupdates News posted by: AndreasM eMail: andreas@amigafuture.de Amiga Future: Cheats Datenbank UpdatePublished 03.10.2020 - 13:31 by AndreasM
Die Cheats-Datenbank der Amiga Future wird praktisch wöchentlich von David Jahn aktualisiert, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich ist.
Die Cheats-Datenbank auf der Amiga Future Webpage dürfte wohl die größte deutsche Sammlung für den Amiga sein. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um Cheats. Auch viele Lösungswege, Tipps & Tricks, sowie Freezer Adressen findet ihr in dieser Sammlung. [...] Read complete news News URL: https://www.amigafuture.de/app.php/GTT/new/2019 News Source: GTT News Source URL: https://www.amigafuture.de/app.php/GTT/new/2019 News posted by: AndreasM eMail: andreas@amigafuture.de Neue HOL UploadsPublished 03.10.2020 - 13:31 by AndreasM
Bei der Hall of Light handelt es sich um die größte Datenbank mit Informationen über Amiga Spiele.
Hier findet ihr Screenshots, Scans von Verpackungen, Level-Bilder, Cheats, Systemanforderungen, Programmierer, Publisher und vieles, vieles mehr. http://hol.abime.net [...] Read complete news News URL: http://hol.abime.net/hol_update.php News Source: Hall of Light News Source URL: http://hol.abime.net/hol_update.php News posted by: AndreasM eMail: andreas@amigafuture.de Neue Uploads aus dem AminetPublished 03.10.2020 - 13:31 by AndreasM
Das Aminet ist die größte legale Software-Sammlung für den Amiga. Gegründet 1992, hat es sich zu der ersten Anlaufstelle für User entwickelt, die Software für den Amiga suchen.
In der Regel wird die Software direkt durch die Programmierer hochgeladen. Das Aminet hat inzwischen eine Größe von über 30 GByte. Das Aminet ist im Web unter der URL http://www.aminet.net und als FTP-Server unter ftp://main.aminet.net ereichbar. Desweiteren gibt es diverse Mirrors [...] Read complete news News URL: http://aminet.net/search?o_date=equal&date= News Source: Aminet.net News Source URL: http://aminet.net/search?o_date=equal&date= News posted by: AndreasM eMail: andreas@amigafuture.de Neue Uploads aus dem The Aros ArchivePublished 03.10.2020 - 13:31 by AndreasM
The Aros Archives ist eine Software-Sammlung für AROS Research Operating System und ist unter der URL http://archives.aros-exec.org ereichbar .
Ebenswo wie im Aminet haben hier Programmierer die Möglichkeit ihre Software hochzuladen um sie den Usern zur Verfügung zu stellen. Mit fast 1.000 Uploads ist inwzwischen eine interessante Software-Sammlung für AROS zusammen gekommen. [...] Read complete news News URL: http://archives.aros-exec.org/share/FULLINDEX.readme News Source: Aros-Exec.org News Source URL: http://archives.aros-exec.org/share/FULLINDEX.readme News posted by: AndreasM eMail: andreas@amigafuture.de ScummVM 2.2.0 erschienenPublished 03.10.2020 - 13:03 by osz
Version 2.2.0 von ScummVM ist erschienen und bringt einige aufregende Neuerungen mit sich.
Unter anderem werden von nun an drei weitere Game Engines unterstützt und die Unterstützung von vier bereits implementierten Game Engines wurde ausgebaut. Somit ist es von nun an möglich 1976 Spiele mit ScummVM zu spielen. Außerdem wurde die MorphOS-Portierung von ScummVM komplett überarbeitet. Wie manch einer bestimmt schon bemerkt hat: Seit einiger Zeit können neben zahlreichen Abenteuerspielen auch einige Rollenspiele genutzt werden. In der aktuellen Version sind folgende Spiele hinzu gekommen: [...] Read complete news Smalltalk Implementierung für den AmigaPublished 03.10.2020 - 12:44 by osz
Amiga-Smalltalk ist eine Implementierung der Programmiersprache Smalltalk für den Amiga, wie sie als Smalltalk-80 im sogenannten Blue Book beschrieben wird. Die Implementierung liegt als Quellcode vor und muss zunächst kompiliert werden. Auf der Projekt-Seite werde verschiedene Wege beschrieben, unter anderem unter AROS und auf dem Amiga.
Zur Amiga-Smalltalk GitHub-Seite: https://github.com/iamleeg/Amiga-Smalltalk Raspberry Pi Zero als Flickerfixer/Video-ModulPublished 03.10.2020 - 12:15 by osz
GitHub sei Dank, ist in den vergangenen Jahren so manches Hardware-Projekt für den Amiga relativ schnell an die Öffentlichkeit gelangt, so auch im aktuell vorliegenden Fall, namems Amiga-Digital-Video.
Das Projekt widmet sich der Nutzung eines Raspberry Pi Zero als eine Art kostengünstiger Flickerfixer bzw. Video-Modul für alle Amigas mit einem gesockelten OCS Denise-Chip (Unterstützung für ECS soll folgen). Benötigt wird einzig der Raspberry Pi Zero samt Zubehör (Speicherkarte und HDMI-Kabel/-Adapter), sowie eine Adapter-Platine, die in den Denise-Sockel gesteckt wird und auf die dann der Denise-Chip und der Raspberry Pi Zero gesteckt werden. Anschließend wird das Video-Signal via HDMI ausgegeben. Eine Verzögerung soll vorhanden sein, diese soll sich laut Projekt-Seite allerdings auf höchstens wenige Millisekunden belaufen. Das Projekt basiert auf der RGBtoHDMI-Software, die ebenfalls auf GitHub zu finden ist und im Projekt verlinkt wurde. RGBtoHDMI wurde ursprünglich als eine Video-Lösung für den BBC Micro entwickelt. Weitere Informationen gibt es auf der GitHub-Projekt-Seite: https://github.com/c0pperdragon/Amiga-Digital-Video |