Der New Yorker Thomas Harte hat seinem GitHub-Repository nach bereits vor einigen Jahren mit der Entwicklung von Clock Signal, oder kurz CLK, begonnen. Da diese Software aber scheinbar nicht jeder kennt, möchten wir für ein wenig mehr Popularität sorgen und hoffen für die einen oder anderen Leserinnen und Leser eventuell eine nützlich Alternative vorzustellen. Wie er selbst schreibt ist Clock Signal ein "latenzfeindlicher Emulator von 8- und 16-Bit-Plattformen" für MacOS und Unix-kompatible Betriebssysteme.
Thomas beschreibt seinen Emulator als einen Emulator für Touristen, also für Menschen, die sich möglichst wenig mit dem Thema der Emulation und ihrer Konfiguration befassen wollen. Das Nutzungsprinzip dieses Emulators sieht vor, dass der Benutzer mit einem Doppelklick das gewünschte Quellmedium für die jeweilige Plattform startet. CLK versucht dabei durch statische Laufzeitanalyse automatisch die geeignete Hardware-Emulation auszuwählen und zu konfigurieren. Dabei wird, wann immer möglich, versucht den Bootvorgang zu beschleunigen.
Unterstützt werden derzeit die folgenden Systeme: Acorn Electron, Amstrad CPC, Apple II/II+/IIe und frühe Macintosh Rechner, Atari 2600 und ST, ColecoVision, Enterprise 64/128, Commodore Vic-20 und Amiga, MSX 1, Oric 1/Atmos, Sega Master System, Sinclair ZX80/81 und ZX Spectrum. Die Amiga-Emulation funktioniert derzeit allerdings noch ungenau.
Auf dem Mac wird Clock signal als eine native Cocoa- und Metal-Anwendung bereitgestellt. Wer Clock Signal unter Linux, BSD oder anderen UNIX- und UNIX-ähnlichen Systemen ausprobieren möchte, benötigt OpenGL und entweder Qt oder SDL. Alles weitere gibt es im offiziellen GitHub-Repository: https://github.com/TomHarte/CLK
News Source: GitHub
News Source URL: https://github.com/TomHarte/CLK
Navigation
«
«
«
Amiga Future
«
Community
«
Knowledge
«
Last Magazine
«
Service
«
Search
«
Social Media
«
Advertisement
«
Partnerlinks
Amiga Future Nachrichten Portal
Back to previous pageClock Signal: Multi-Platform Emulator für Mac und Unix-kompatible Systeme
Published 13.02.2022 - 14:09 by osz
Back to previous page